Einladung zur Nachtwallfahrt an Gründonnerstag 2022

Liebe Gründonnerstagsnacht-Wallfahrerinnen und Wallfahrer,

wie im letzten Jahr führt Corona auch in diesem Jahr leider dazu, dass die Nachtwallfahrt an Gründonnerstag wieder nur allein oder in kleineren Gruppen bewältigt werden kann. Ein gemeinsames Abendessen und Frühstück können daher erneut leider nicht stattfinden. An der Messe kann natürlich jeder teilnehmen, ein gemeinsamer Besuch ist jedoch nicht vorgesehen. Dies tut uns allen schrecklich leid, allerdings finden wir aufgrund der Erfahrungen aus dem letzten Jahr, dass die Wanderung in die Nacht hinein auch sehr beeindruckend ist! Bitte nicht vergessen, 7 Kieselsteine je Person mitzunehmen!

NW22-1NW22-2Der Startpunkt und damit die erste Station ist in St. Laurentius auf der kleinen Grünfläche mit dem Apfelbaum vor der Sakristei neben der Kirche, führt über fünf Station und ca. 20 km Wanderung durch Weinberge und Wald nach Auerbach, wo sich die siebte und letzte Station vor der Kirche in Heilig Kreuz befindet.

Für TeilnehmerInnen, die sich eine so lange Strecke nicht zutrauen, besteht auch die Möglichkeit, nur 11 km der Strecke bis zur 4. Station (Großer Grenzstein am Ende Gronaus/Wegkreuzung Nähe Wanderparkplatz) zu laufen. Dort gibt es einen Wanderparkplatz, an dem man vorher sein Auto abstellen oder sich abholen lassen kann.lle Informationen (Karte mit Stationen, und Texte) sind in Datei Nachtwallfahrt_Gründonnerstag_2022.pdf  zusammengefasst.

Die Route ist auch auf der App von Komoot abgespeichert (auf dem Handy verfügbar im App Store), die unter folgendem Link zu finden ist:
https://www.komoot.de/tour/717137940?share_token=aQQCXmQRncL6QAh9yn4hmxplU73EmYbNyzCpX02Vez8BPS9hZ4&ref=wtd

FriedensgebetErgänzend zum ökumenischen Aufruf zum 12.00 Uhr-Läuten persönlich für den Frieden zu beten, findet in der Kirche St. Georg, Markplatz 10, jeden Mittwoch um 18.00 Uhr ein gestaltetes Friedensgebet statt. Alle Menschen guten Willens sind eingeladen 10 Minuten innezuhalten. Gebet, Musik und Stille prägen das Friedensgebet. Auch in allen anderen Gottesdiensten in unseren Kirchen des Pfarreienverbundes beten wir für Frieden und Versöhnung.

30 Minuten für den Frieden

Die Situation in Osteuropa, aber auch in vielen anderen Krisenherden der Welt, erfüllt viele Menschen mit Angst und großer Sorge. Anlässlich der 58. Münchner Sicherheitskonferenz, die am Wochenende stattfindet, lädt die katholische Kirche Bensheim ein zu einem Friedensgebet am Freitag, 18. Februar um 19 Uhr in die Kirche St. Laurentius, Hagenstr. 24. Mit dem Friedensgebet an dem Abend, aber auch in allen Gottesdiensten an den beiden darauffolgenden Tagen wollen Christ:innen die Teilnehmenden der Münchner Sicherheitskonferenz sowie die politischen Verantwortlichen aus aller Welt im Gebet begleiten, dass sie den Frieden durch Dialog fördern. In ihrem Beten nehmen sie auch die Menschen in den Blick, die unverschuldet in vielen Krisenregionen leben müssen.

Alle, die ein Zeichen setzen wollen für Frieden sind am Freitagabend um 19 Uhr herzlich zu 30 Minuten Gebet, Stille und Musik eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, es wird nur um einen der 3G-Nachweise gebeten. Wem eine Teilnahme nicht möglich ist, ist aufgerufen am Freitag um 19 Uhr eine Kerze zu entzünden, ins Fenster zu stellen, um so ein Hoffnungszeichen für den Frieden zu setzen.

Weltgebetstag 2022


Unter dem Motto „Zukunftsplan: Hoffnung“ haben in diesem Jahr 31 Frauen aus 18 unterschiedlichen christlichen Konfessionen und Kirchen gemeinsam Gebete, Gedanken und Lieder für den jährlich in 150 Ländern gefeierten Gottesdienst ausgewählt. Sie erzählen uns von ihrem stolzen Land – dem Vereinigten Königreich – mit seiner bewegten Geschichte und der multiethnischen, -kulturellen und -religiösen Gesellschaft und von der freundschaftlichen Beziehung zu den schottischen und irischen Weltgebetstagsfrauen. Mit den drei Schicksalen von Lina, Nathalie und Emily kommen auch Themen wie Armut, Einsamkeit und Missbrauch zur Sprache.

Ganz herzlich laden die Frauen des „WGT-Teams-Auerbach“ ein zur Feier des diesjährigen Weltgebetstags-Gottesdienstes
am Freitag, den 4. März 2022, um 18.00 Uhr,
in das Gemeindezentrum der ev. Kirchengemeinde Bensheim Auerbach/Hochstädten, Bachgasse 39.

Hinweise:
Die vorherige Anmeldung im ev. Pfarrbüro, Tel. 06251-71184, ist erforderlich.
Der Gottesdienst findet im Rahmen des stets aktuellen Hygienekonzepts, bzw. der gültigen Hygieneregeln statt. Falls der Gottesdienst pandemiebedingt entfallen muss, teilen wir dies – wie auch weitere wichtige aktuelle Informationen – kurzfristig auf der Homepage der Kirchengemeinde mit.

Ansprechpartnerinnen:
Marion Achenbach Tel: 983000 und Ulrike Benner-Erhardt Tel: 939866

Ein bisschen Advent in der Fastenzeit

Verkündigung an Maria, Fra Angelico - Florenz Museo di San Marco

Verkündigung an Maria, Fra Angelico – Florenz Museo di San Marco

Zeitlose Gregorianik

Die nächste Gelegenheit, gregorianische Gesänge live zu erleben besteht am
Freitag, den 25. März 2022 um 19.00 Uhr in Heilig Kreuz.

Das Hochfest der Verkündigung des Herrn wird von der Gregorianik-Schola musikalisch gestaltet. Seit knapp zwei Jahren widmet sich die Schola den mittelalterlichen Gesängen, um musikalisches Weltkulturerbe aus Handschriften, wie sie auch im Kloster Lorsch angefertigt wurden, hörbar zu machen und das spirituelle Erbe der ganz aus der Heiligen Schrift schöpfenden Gesänge für das 21. Jahrhundert fruchtbar zu machen. Charakteristisch für gregorianische Gesänge ist der freie Rhythmus, den viele als meditativ empfinden. Ohne festgelegten Takt, wohl aber mit eigener Dynamik führen die Melodien aus festgefügten Zeitmustern heraus und eröffnen die Möglichkeit für die Erfahrung des Überzeitlichen.
Wer sich über das Hören der Melodien hinaus auf die gesungenen Worte einlassen möchte, findet in einem ausliegenden Liedblatt den lateinischen Text auf Deutsch erschlossen und kommentiert.
Für Hintergrundinformationen oder bei Interesse am Mitwirken steht Ulrich Kuther zur Verfügung (ukuther@web.de).
Für die Teilnahme am Gottesdienst ist im Rahmen der Hygienemaßnahmen (3-G-Regel) eine Anmeldung per E-Mail an pfarrbuero@heilig-kreuz.de oder telefonisch unter: 06251-72909.

Gottesdienste an den Weihnachtstagen

Für alle Gottesdienste gelten die 3G-Regeln. Da das Pfarrbüro an den Weihnachtstagen nicht besetzt ist, ist eine Anmeldung für die Gottesdienste nicht mehr möglich.

Der Besuch der Familienchristmette um 16 Uhr und der Christmette um  22 Uhr ist nur angemeldeten Personen möglich, da alle verfügbaren Plätze gebucht sind.

Für die anderen Gottesdienste an den Weihnachtstagen (Kindergrippenfeier an Heiligabend um 14:30 Uhr und die Eucharistiefeiern am 1. und 2. Feiertag um 9:30 Uhr) sind noch Plätze verfügbar. Es können also noch zusätzliche Personen daran teilnehmen.
Der musikalische Weihnachtssegen an Heiligabend um 17:30 Uhr findet im Freien statt, so dass auch Personen ohne Anmeldung daran teilnehmen können.

 

Weltmissionssonntag 2021

Die missio-Aktion zeigt am Beispiel von Nigeria, was möglich ist, wenn Menschen aus diesem Geist heraus handeln.

Hier die Stimme des Nigerianers Anthony Agboeze

Das Video ins Deutsche übertragen (von Christel Dasbasch):
Hallo, ich heiße Anthony Agboeze und komme aus Nigeria.
Ich lebe in München und studiere an der Technischen Universität; zurzeit schreibe ich an meiner Doktorarbeit.
Nigeria ist das größte Land Westafrikas mit ca. 200 Millionen Einwohnern. Das Land vereint verschiedene Kulturen; insgesamt werden etwa 250 verschiedene Sprachen gesprochen. Hieraus erwächst Nigerias Diversität und Schönheit, um die die Welt das Land beneidet.
Dem Reisenden begegnet eine Willkommenskultur auf den ersten Blick; er/sie wird sich sofort in das Land verlieben und die kulturelle Vielfalt bewundern, die das Land zu bieten hat. Auch die Landschaft Nigerias ist wunderschön. Das Wetter ist stabil und vorhersehbar – gefühlt kann man sagen, es ist Sommer das ganze Jahr!
Wie viele andere Länder hat Nigeria aber auch mit Konflikten zu kämpfen, die den Besucher irritieren mögen, Konflikte politischer Natur, die ihre Ursache in der Diversität der Kulturen haben; oft werden sie missverstanden als Stammeskämpfe oder religiöse Konflikte. Im eigentlichen Sinne handelt es sich aber hier um Herausforderungen, die aufgrund der Kulturenvielfalt des Landes entstehen. Es geht dabei um Kooperation und das Finden einer gemeinsamen Basis. Zwischenzeitlich sind Fortschritte zu verzeichnen in dem Bemühen, die einzelnen Interessen der ethnischen Gruppen zusammenzubringen. Zum Beispiel sucht der Süden aufgrund der Knappheit der Agrarflächen nach Lösungen zur Regulierung der Landwirtschaft, die Viehhaltung eingeschlossen. Der Norden hingegen verfügt über größere Landflächen und betreibt intensiv Viehzucht; hier entstehen Konflikte zwischen den Interessengruppen, die Migrationsbewegungen in den Süden zur Folge haben.
Anthony Agboeze schließt mit einem positiven Ausblick. Er wirbt für sein Land mit seinen schönen Seiten.

Wofür bist Du dankbar? – Erntedankaktion der Familienkirche

Welche Begegnungen, Erlebnisse, Erfahrungen… habt ihr in den letzten Wochen und Monaten gesammelt, für die ihr dankbar seid?

erntedankIm Rahmen der Erntedankaktion lädt die Familienkirche ein, eure großen und kleinen „Dankbarkeiten“ in die Dankbarkeitskörbe in unsere Kirchen von Heilig Kreuz, St. Laurentius oder St. Georg zu bringen – in Form von Fotos, Texten, Collagen oder anderes, eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Oder schickt uns Eure Dankbarkeiten als Mail an: familienkirche@katholische-kirche-bensheim.de und wir legen sie für Euch in den Korb.

In den Gottesdiensten an Erntedank am 3. Oktober werden die gesammelten Dankbarkeiten ein wichtiger Teil unseres Erntedankaltars.
Wir freuen uns auf diese ganz besondere Ernte in diesem Jahr!

Missio-Aktion

PlakatSolidarität mit den Menschen in Nigeria

„Lasst uns nicht müde werden, das Gute zu tun“– Die Aufforderung, die Paulus einst an die Gemeinden in Galatien schrieb, ist das Leitwort der diesjährigen missio-Aktion.
Am Beispiel von Nigeria wird deutlich, was möglich ist, wenn Menschen aus diesem Geist heraus handeln. Die Menschen in dem westafrikanischen Land sind stark gezeichnet von der Coronapandemie. Armut, Jugendarbeitslosigkeit und eine schlechte Regierungsführung, die den Menschen keinerlei Sicherheit oder Zukunftsaussichten bietet, nähren Gewalt und religiösen Fundamentalismus. In dieser explosiven Gemengelage setzt die Kirche auf den Dialog und zeigt gemeinsam mit muslimischen Partnern in verschiedensten Projekten, dass Gottes Liebe allen Menschen gilt und Gewalt im Namen Gottes dem Wesen der Religion zutiefst widerspricht.

Solidaritätsessen
Wir möchten im Pfarreienverbund gemeinsam mit dem Weltladen Sankt Georg das Anliegen der missio-Aktion unterstützen und laden alle Interessierten für Sonntag, den 24.10., zu einem Solidaritätsessen zuhause ein. Der Weltladen bietet dazu wieder eine Kochbox mit einem Rezept und den Zutaten für ein nigerianisches Gericht an, die bis zum 02.10. telefonisch oder per Email vorbestellt werden kann:
Telefon 66730, Email info@weltladen-bensheim.de
Machen Sie auch gerne ein Foto- beim Kochen, vom fertigen Gericht oder beim Essen und senden Sie es zur Veröffentlichung (Facebook, Homepage, Plakat) an info@weltladen-bensheim.de

Gottesdienste mit einer thematischen Einführung zur missio-Aktion:
Samstag, den 23.10. um 18 Uhr in St. Laurentius
Sonntag, den 24.10. um 9 und um 11 Uhr in St. Georg
um 9.30 Uhr in St. Andreas (Reichenbach)
um 11 Uhr und 18.30 Uhr (Abendlob) in Hl. Kreuz
Nach allen genannten Gottesdiensten werden kleine Brote gegen eine Spende zugunsten von missio abgegeben. Bitte beachten Sie, dass zu den Gottesdiensten eine Anmeldung über das jeweilige Pfarrbüro erforderlich ist!

Alle wichtigen Informationen finden Sie zusammengefasst auf diesem Flyer.

PLANETENLAGER 2021

Das diesjährige Zeltlager der katholischen jungen Gemeinde (KjG) der Gemeinde Heilig Kreuz Auerbach stand unter dem Motto „Planetenlager“.
Nachdem das Zeltlager 2020 durch eine Ferienbetreuung ersetzte wurde, ging es dieses Jahr in der letzten Ferienwoche für 40 Kinder zwischen 10 und 15 Jahren, 16 Gruppenleiter*innen und dem dreiköpfigen Küchenteam auf den Zeltplatz Königswald in Mömlingen (Unterfranken).
Zeltlager Weiterlesen