Neuer Newsletter im Pastoralraum

Newsletter informiert über Neuigkeiten im Pastoralraum Bensheim-Zwingenberg

Damit alle auf dem aktuellen Stand sind, was die Pfarreineugründung im Pastoralraum Bensheim-Zwingenberg betrifft, welche Entscheidungen anstehen, wo gute Ideen, Mitüberlegen und Mittun (an-)gefragt sind, bringt das Team Öffentlichkeitsarbeit alle vier bis sechs Wochen einen Newsletter heraus.

Hier geht es zur Anmeldung für den Newsletter.

Gemeinsamer Gottesdienst im Pastoralraum

Herzliche Einladung zum gemeinsamen Gottesdienst mit anschließender Begegnung am Sonntag, 18.09.2022 um 10 Uhr in den Kronepark Bensheim-Auerbach.
Die fünf Pfarreien im Pastoralraum starten gemeinsam an diesem Tage „offiziell“ in die Phase II des Pastoralen Weges, dem Veränderungsprozess im Bistum Mainz. Miteinander und aneinander wachsen und zusammenwachsen – darum wird es in den kommenden zwei Jahren gehen und das wird im Gottesdienst und bei der anschließenden Begegnung zu erleben sein. Wir freuen uns auf ihr Kommen!
Bild-GoDi-all

Neue Gottesdienstzeiten

Ab 30. Juli 2022 gelten im Pastoralraum Bensheim-Zwingenberg die neuen Gottesdienstzeiten, die in den vergangenen Wochen und Monaten in den Gremien vorgestellt und diskutiert wurden.

In Heilig Kreuz finden die Eucharistiefeiern am Wochenende nun im zweiwöchentlichen Wechsel mit Sankt Laurentius statt:

In Wochen mit gerader Kalenderwochenzahl:
Samstag, 18.00 Uhr, Eucharistiefeier (Vorabendmesse)
Sonntag,   9.30 Uhr, Wortgottesfeier

In Wochen mit ungerader Kalenderwochenzahl:
Sonntag,   9.30 Uhr, Eucharistiefeier

Unter der Woche finden folgende Gottesdienste statt:
Donnerstag:     19.00 Uhr  Vesper
Freitag:              8:30 Uhr Eucharistiefeier

Darüber hinaus finden im Pastoralraum zu folgenden Zeiten Eucharistiefeiern statt: Weiterlesen

Picknickdeckengottesdienst im Hospizgarten

Pfingsten_2022Am Pfingstsonntag, 5. Juni, findet um 11 Uhr im Hospizgarten (Zugang oberhalb vom Hospiz Bergstraße, Kalkgasse 13) ein Picknickdeckengottesdienst für Jung und Alt, für Groß und Klein statt, zu dem alle herzlich eingeladen sind. Schon zum dritten Mal feiert die Katholische Kirche Bensheim einen Outdoor-Gottesdienst mit viel BeGEISTerung für alle Generationen an Pfingsten.
Vor 2000 Jahren haben die Jünger:innen von Jesus den Heiligen Geist empfangen, der sie ermutigt und bestärkt hat für ihr Leben. Dieser Mutmacher soll auch in diesem Gottesdienst erlebbar werden und beGEISTern.
Herzliche Einladung an alle zum Mitfeiern und bitte die Picknickdecke nicht vergessen. Wer möchte, darf auch gerne Percussion-Instrumente mitbringen.
Bei Regen findet der Gottesdienst in der Kirche Heilig Kreuz, Weserstr. 3, statt.

Neuer Pastoralraum Bensheim-Zwingenberg

auf dem Weg zu einer neuen Pfarrei

PW-WelleNeuigkeiten: Neue Gottesdienstzeiten ab Sommer, personelle Veränderungen, Pastoralraumkonferenz…

Viel schneller als gedacht wird es im neuen Pastoralraum für uns alle Veränderungen geben. Aufgrund der personellen Veränderungen im Sommer hat die Projektgruppe Gottesdienstordnung schon mehrmals getagt, um drei Modelle für neue Gottesdienstzeiten am Wochenende und unter der Woche zu überlegen. Diese Modelle werden nun in den Pfarrgemeinderäten beraten, um eine Entscheidung für die neue Gottesdienstordnung zu treffen. Über die neuen Gottesdienstzeiten informieren wir Sie zeitnah in der Presse, über die Homepage und im nächsten Mitteilungsheft.

Pfarrer Poggel und Pfarrer Opitek übernehmen ab Sommer neue Aufgabenfelder, so dass wir von den beiden leider Abschied nehmen müssen und es damit personelle Veränderungen im Pastoralteam gibt. Wir freuen uns, dass Pfarrer Ludger Maria Reichert als Pfarrvikar unser Team ab Mitte August verstärkt. Für die Leitung des Prozesses hin zu einer Pfarrei hat Bischof Kohlgraf Pfarrer Christian Stamm zum Leiter und Sabine Eberle zur Koordinatorin für den Pastoralraum Bensheim-Zwingenberg ernannt.

Ein wichtiges Beratungs- und Beteiligungsgremien wird zukünftig die Pastoralraumkonferenz sein. Sie bereitet die Gründung der neuen Pfarrei vor, berät die Entwicklung des Pastoralkonzeptes und fördert die Vernetzung innerhalb des Pastoralraumes. Am 20. Juni 2022 ist dafür der „Startschuss“ und ein:e Vertreter:in der Bistumsleitung wird die Pastoralraumkonferenz konstituieren.

Weitere Informationen zu den Aufgaben und der Zusammensetzung zur Pastoralraumkonferenz sowie zur Phase II des Pastoralen Weges finden Sie unter https://bistummainz.de/pastoraler-weg/

Einladung zur Nachtwallfahrt an Gründonnerstag 2022

Liebe Gründonnerstagsnacht-Wallfahrerinnen und Wallfahrer,

wie im letzten Jahr führt Corona auch in diesem Jahr leider dazu, dass die Nachtwallfahrt an Gründonnerstag wieder nur allein oder in kleineren Gruppen bewältigt werden kann. Ein gemeinsames Abendessen und Frühstück können daher erneut leider nicht stattfinden. An der Messe kann natürlich jeder teilnehmen, ein gemeinsamer Besuch ist jedoch nicht vorgesehen. Dies tut uns allen schrecklich leid, allerdings finden wir aufgrund der Erfahrungen aus dem letzten Jahr, dass die Wanderung in die Nacht hinein auch sehr beeindruckend ist! Bitte nicht vergessen, 7 Kieselsteine je Person mitzunehmen!

NW22-1NW22-2Der Startpunkt und damit die erste Station ist in St. Laurentius auf der kleinen Grünfläche mit dem Apfelbaum vor der Sakristei neben der Kirche, führt über fünf Station und ca. 20 km Wanderung durch Weinberge und Wald nach Auerbach, wo sich die siebte und letzte Station vor der Kirche in Heilig Kreuz befindet.

Für TeilnehmerInnen, die sich eine so lange Strecke nicht zutrauen, besteht auch die Möglichkeit, nur 11 km der Strecke bis zur 4. Station (Großer Grenzstein am Ende Gronaus/Wegkreuzung Nähe Wanderparkplatz) zu laufen. Dort gibt es einen Wanderparkplatz, an dem man vorher sein Auto abstellen oder sich abholen lassen kann.lle Informationen (Karte mit Stationen, und Texte) sind in Datei Nachtwallfahrt_Gründonnerstag_2022.pdf  zusammengefasst.

Die Route ist auch auf der App von Komoot abgespeichert (auf dem Handy verfügbar im App Store), die unter folgendem Link zu finden ist:
https://www.komoot.de/tour/717137940?share_token=aQQCXmQRncL6QAh9yn4hmxplU73EmYbNyzCpX02Vez8BPS9hZ4&ref=wtd

Ökumenischer Kreuzweg Auerbach

Kreuzweg

Verbunden mit nicht nur jüngeren Christinnen und Christen in Deutschland wurde auch in Auerbach der „Ökumenische Kreuzgweg der Jugend“ geTAPEd gebetet.

Tape

 

 

Mit Bild, Musik und Wort wurde nachgespürt, wie Jesu Worte und Taten in den letzten Tagen seines Lebens unser Leben heute stützen und verschönern können – so wie auch „Tapes“ stützen und verschönern können.
Auf der Homepage https://jugendkreuzweg-online.de/ kann er persönlich nachgehört und gesehen werden.

 

FriedensgebetErgänzend zum ökumenischen Aufruf zum 12.00 Uhr-Läuten persönlich für den Frieden zu beten, findet in der Kirche St. Georg, Markplatz 10, jeden Mittwoch um 18.00 Uhr ein gestaltetes Friedensgebet statt. Alle Menschen guten Willens sind eingeladen 10 Minuten innezuhalten. Gebet, Musik und Stille prägen das Friedensgebet. Auch in allen anderen Gottesdiensten in unseren Kirchen des Pfarreienverbundes beten wir für Frieden und Versöhnung.

30 Minuten für den Frieden

Die Situation in Osteuropa, aber auch in vielen anderen Krisenherden der Welt, erfüllt viele Menschen mit Angst und großer Sorge. Anlässlich der 58. Münchner Sicherheitskonferenz, die am Wochenende stattfindet, lädt die katholische Kirche Bensheim ein zu einem Friedensgebet am Freitag, 18. Februar um 19 Uhr in die Kirche St. Laurentius, Hagenstr. 24. Mit dem Friedensgebet an dem Abend, aber auch in allen Gottesdiensten an den beiden darauffolgenden Tagen wollen Christ:innen die Teilnehmenden der Münchner Sicherheitskonferenz sowie die politischen Verantwortlichen aus aller Welt im Gebet begleiten, dass sie den Frieden durch Dialog fördern. In ihrem Beten nehmen sie auch die Menschen in den Blick, die unverschuldet in vielen Krisenregionen leben müssen.

Alle, die ein Zeichen setzen wollen für Frieden sind am Freitagabend um 19 Uhr herzlich zu 30 Minuten Gebet, Stille und Musik eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, es wird nur um einen der 3G-Nachweise gebeten. Wem eine Teilnahme nicht möglich ist, ist aufgerufen am Freitag um 19 Uhr eine Kerze zu entzünden, ins Fenster zu stellen, um so ein Hoffnungszeichen für den Frieden zu setzen.